Bilder&Berichte von S 32


Fieldday August 2024:

Hier ein kleiner Bericht zum 2. Fieldday in 2024 auf Mount Cröbern.

Wieder einmal zog es ein paar Funkamateure auf den Berg. Am 24.08.24 hatten wir Zeit und Lust gefunden um von Mount Cröbern einige Verbindungen zu tätigen. Bei +35C°, praller Sonne und starkem Westwind waren die Bedingungen in der Tat härter als beim letzten malDabei stand diesmal der persönliche Austausch von Informationen zu verschiedenen Themen im Vordergrund. Diesmal hatten wir auch Besuch von mehreren Gästen. Darunter Andreas, DO1AF aus Baden-Württemberg der derzeit eine Kur in Bad Lausick absolvierte, und uns über die Vereinsaktivitäten aus seinem OV berichtete. Vielen Dank nochmal für Deinen Besuch.

Als Highlight hatte DO1MMA seine Sende- u. Empfangsstation für QO100 aufgebaut wo man QSO`s über den Amateurfunksatelliten Es'hail-2 belauschen konnteAlleine dieses Thema ist sehr umfangreich, so das man  einen einzelen Fieldday daraus machen könnte. 

Als Testaufbau war ein Meshtastic Node im Einsatz welches den ganzen Tag über lief, und uns abschließend einen Überblick gab über die Ausbreitungen von Mount Cröbern im 868 MHz Bereich.

Abschließend kann man sagen das es ein schöner Tag mit vielen persönlichen Gesprächen in einer netten Runde war. Mount Cröbern....wir kommen wieder, wenn es nicht so warm oder windig ist !

Danke an DO4WM !

Bericht von: DO1WI




Fieldday April 2024:

Hier ein Bericht zum 1. Fieldday in 2024.

Am 13.04.24 machten sich 4 OM´s von S 32 auf dem Weg um von einem exponierten Standort aus Funkbetrieb zumachen. Der Standort war unweit der Stadt Leipzig entfernt, genauer gesagt handelte es sich dabei um Mount Cröbern. Mount Cröbern ist ein künstlich aufgeschütteter Berg (190m über NN) mit einem herrlichen Blick auf die Stadt Leipzig und die gesamte Umgebung. Man konnte am frühen Morgen sogar die Umrisse des Erzgebirges erkennen. Nachdem wir unser „Camp“ und unsere Technik aufgebaut hatten, konnten wir die ersten QSO`s führen. Wir hatten uns im Vorfeld überlegt von 3 Plätzen aus auf verschiedenen Bändern aus QRV zu sein. 2m, 70cm und 10 & 15m deckten wir damit ab. Von der Höhe aus war es kein Problem die umliegenden Relais zu arbeiten. Das war auch nicht unser Ziel. Wir konnten auf 70cm mit 5 Watt an einem IC705 und einer kleinen Yagi über das Köterberg Relais DB0KB einsteigen. (Entfernung ca. 230km!). Ziel war es auch Berlin zu erreichen, was aber leider im QRM stark verrauscht war. (Beim nächsten Mal eine Langyagi mit mehr Leistung). Auch auf 2m wurden Verbindungen bis nach Thüringen oder Görlitz geführt. Auf 10 & 15m wurden auch einige Verbindungen in Europa getätigt. So konnte unser Mike DO4WM noch einige Sonderstationen aus Spanien mit 5/9 arbeiten :-)

Interessant war auch das abhören der NCDXF Baken auf 15m. So konnte man auf 21.150 MHz einen schnellen Überblick sammeln in welche Richtungen es gut ging. VK6RBP war am lautesten zu hören. Auch KH6RS auf Hawaii war im Rauschen leise aufzunehmen. (in CW)

Natürlich kamen auch die Fachgespräche nicht zu kurz. So konnte man sich in „angenehmer“ Atmosphäre über das Hobby und das Leben unterhalten. So hat man mal den einen oder anderen OM besser kennengelernt. TOLL!

Am späten Nachmittag bauten wir unsere Technik ab und traten die Heimreise an.

Alles in allem war es ein schöner Fieldday, und der Teamgeist wurde dadurch gestärkt. Ich freu mich schon auf das nächste Event ! 


73, und bis bald auf der QRG

Bericht von: DO1WI